Verlauf zur Clubmeisterschaft 2023



Alex ist Clubmeister 2022 im Pfeifelangsamrauchen


Platz 1 und Clubmeister 2022: Alex mit 39 Punkten
Platz 2 undVize-Clubmeister: Kurt mit 37 Punkten,
Platz 3: Reinhard1 mit 36 Punkten,

Platz 4 bis 11: 4. Wolfgang4 26, 5. Alfons 25, 6. Claudius 21, 7. Rene 14, 8. Heinz-Jürgen 13, 9. Hans-Jürgen 12, 10. Robert 11, 11. Gerald  u. Hans-Günter2 5 Punkte




Reinhard1 ist Clubmeister 2021 und damit Rekordhalter mit 7 Titeln, 6 in Folge.

Platz 1: Clubmeister 2021 Reinhard1 mit 25 Punkten,

Platz 2: Vize-Clubmeister Alex mit 24 Punkten,

Platz 3: Kurt mit 23 Punkten,

Platz 4 bis 8: 

Heinz-Jürgen 22, Wolfgang4 15, Alfons 14, Rene 9 und Claudius 6


Auch  2021 war es wegen der Pandemie und den daraus folgenden Einschränkungen nur an 4 Clubtreffen  möglich an einem Pfeifelangsamrauchen teilzunehmen. Für die Auswertung galten folgende Regeln: Rang 1 bei einem Clubtreffen acht Punkte bis runter auf Rang 8 und einem Punkt in der Wertung. Alle Punkte zählen für die Wertung in der Clubmeisterschaft, kein Streichergebnis.



Reinhard1 ist Clubmeister 2020
Platz 1: Neuer und alter Clubmeister 2020 Reinhard1 mit 24 Punkten, 
Platz 2: Vize-Clubmeister Kurt mit 22 Punkten,
Platz 3: Alfons mit 17 Punkten,
Platz 4 bis 11:    Alex 13, Heinz-Jürgen 10, Wolfgang4 10, Claudius 9, Rene 8, Michael 5, Gerald 4, Torsten 3


Nachdem alle geführten Planungen einschliesslich einiger Änderungen um die Clubmeisterschaft herum nicht weiter verfolgt werden konnten, nahmen wir  einverständlich das vorhandene Zahlenmaterial der vier stattgefundenden Clubabende 2020 für die Auswertung und rechnen in einem ähnlichen Modus wie in den vergangenen Jahren, nur das dieses mal drei von vier Ergebnissen ausschlaggebend sind für die Platzierungen in der Clubmeisterschaft 2020


Clubmeisterschaft 2019

Reinhard1 ist zum vierten Mal in Folge Clubmeister des 1. Kölner Pfeifenclubs!


Zur Anerkennung seiner Leistung erhielt er am letzten Clubabend 2019, nun bereits zum fünften Mal den großen und "ewigen" Wanderpokal des 1. Kölner Pfeifenclubs aus den Händen des Clubpräsidenten Kurt Eggemann überreicht. Mit dem Gewinn der Deutschen Meisterschaft 2019 im Pfeifelangsamrauchen in Köln/Niederaußem hatte er bereits im September diesen Jahres "ausserordentliches" im Bereich seines Hobbys, dem Pfeiferauchen, geleistet und noch einmal mit dem Gewinn der Clubmeisterschaft bestätigt.

Die Vize-Meisterschaft 2019 sicherte sich Kurt mit dem 2. Platz, vor Alfons Platz 3, Alex Platz 4, Heinz-Jürgen und Wolfgang4 auf dem geteilten 5. Platz,  Gerald Platz 7 und Rene Platz 8. Alle acht Sieger erhielten Preise in Form von geschmackvollen Tabaken aus dem Hause Pfeifen Heinrichs Köln und Niederaußem, und Sachpreise aus den Beständen der "Werbeabteilung" des Clubs. (KE)



 

Wissenswertes über das Pfeifelangsamrauchen...

Der Weltrekord im Hundertmeter-Lauf liegt derzeit bei 9,58 Sekunden, beim Pfeifelangsamrauchen bei über 3 Stunden 33 Minuten 6 Sekunden. Das heißt nicht, dass es nicht etwa Raucher gibt, die noch schneller fertig wären, es scheint noch andere Unterschiede zu geben. Sicher, Pfeife wird grundsätzlich langsam, in Ruhe und gemütlich geraucht; der Wettbewerb ist jedoch die Königsklasse des Pfeiferauchens. Wie darf man sich das vorstellen?

Jeder Teilnehmer erhält exakt 3 Gramm des gleichen Tabaks, zwei Streichhölzer, einen hölzernen Stopfer und die gleiche Pfeife. Er hat 5 Minuten Zeit, die Pfeife zu stopfen. Danach wird der Tabak auf Kommando angezündet. Dies hat in 1 Minute zu geschehen. Ab dem Startschuss läuft die Stoppuhr. Wer es schafft, seine Pfeife am längsten unter Qualm zu halten, gewinnt.

Das hört sich komplizierter an als es ist – es lässt sich im Prinzip reduzieren auf die Frage: Wie schafft man es fertig zu werden, bevor der Tabak alle ist?

Obwohl jeder Teilnehmer eidne eigene Pfeife raucht, könnte man das Pfeifelangsamrauchen als einen Mannschaftssport bezeichnen. Bei größeren Wettkämpfen werden Mannschaften gebildet mit mindestens 3 höchstens 4 (bei internationalen Veranstaltungen 5) Teilnehmern.  Die Teams setzen sich in der Regel aus den Mitgliedern eines Clubs zusammen.

Natürlich können auch Damen teilnehmen. Mancher männliche Raucher musste schon gegen sie den kürzeren ziehen. Bei den meisten Wettbewerben sind auch Damen-Mannschaften zugelassen. Dabei gilt die Regel: wenn mehr als die Hälfte der Teilnehmer einer Mannschaft Damen sind, wird das gesamte Team als Damenteam gewertet. Es gibt separate Ranglisten für Damen-Einzel und Damen-Mannschaften und es werden eigene Damenpokale ausgelobt. Es ist allerdings ein Gerücht, dass diese zusammen mit einem Staubwedel übergeben werden.

Langsamrauchen erfordert völlige Konzentration; Raucher und Pfeife sind eine Einheit, der Stopfer der verlängerte Zeigefinger. Einer der beliebtesten taktischen Tricks: lenke Deinen Gegner, verwickle ihn in eine Diskussion... und hoffe, dass er dabei seine Pfeife für einen Moment vergisst. – Wir machen so etwas natürlich nie!

Wenn die letzte Pfeife erloschen ist, geht es an die Auswertung. Bei Mannschaften ergibt sich der Rang oder die Platzierung aus den zusammengezählten Zeiten der drei besten Raucher.


Clubmeister seit 2008

2022 Alex

2021 Reinhard1

2020 Reinhard1

2019 Reinhard1

2018 Reinhard1

2017 Reinhard1

2016  Reinhard1

2015  Kurt

 2014  Reinhard1

 2013  Alex

 2012  Alfons

 2011  Kurt

 2010  Alex

 2009  Kurt

 2008  Alfons



Wanderpokal des 1. Kölner Pfeifenclubs für den Gewinner der Clubmmeisterschaft im Pfeifelangsamrauchen.

Clubmeister seit 2008 und alle Zukünftigen finden ihren Namen und das Jahr der gewonnenen Clubmeisterschaft auf den Namensschildern des Marmor-Sockels.


Bei den deutschen Wettbewerben wird unterschieden zwischen

  • Deutschen Meisterschaften (finden jährlich statt, die nächste im September 2023 in Hemmoor-Warstade
  • Regionalen Meisterschaften (Norddeutsche, Ostdeutsche, Süd- und Westdeutsche Meisterschaft)
  • Lokalen Meisterschaften, die oft in Verbindung mit einer DM oder einer regionalen Meisterschaft zusammen gehen (Köln-Cup, Sauerland-Cup etc.)

Auf internationaler Ebene wird differenziert zwischen

  • Weltmeisterschaften (Die 13. WM 2014 in Köln wurde vom 1. Kölner Pfeifenclubs "THE PIPE CLUB OF COLOGNE" ausgerichtet, Die 15. WM findet statt 2023 in Bukarest/Rumänien)
  • Worldcups (für Club-Mannschaften, der nächste WC findet statt 2024)
  • Europameisterschaften  (EM, die nächste fiindet statt 2025)

  

Wer das Reglement etwas genauer nachlesen möchte, kann dies auf den Seiten des VDP-Verband-Deutscher-Pfeifenraucher tun

Wollen Sie selbst einmal an einem Pfeifelangsamrauchen Wettbewerb teilnehmen? Sie sind herzlich eingeladen, uns an einem unserer Klubabende zu besuchen. Den nächsten Termin finden Sie auf der Startseite.

 

Clubmeisterschaft 2018

14.12.2018

Reinhard1 holt auch in diesem Jahr überlegen die Clubmeisterschaft 2018 im Pfeifelangsamrauchen und bekam nun schon zum dritten Mal in Folge den großen und "ewigen" Wanderpokal des 1. Kölner Pfeifenclubs aus den Händen des Clubpräsidenten Kurt Eggemann überreicht. Die Vize-Meisterschaft sicherte sich an diesem Clubabend Kurt vor Alfons, Alex, Heinz-Jürgen, Wolfgang4, Rene und Claudius. Großzügige Preise für die Platzierungen eins bis acht gab es auch und so kamen Tabake der Sorte CLUB TABAK aus dem Hause Pfeifen-Heinrichs und Mac Baren Tabake aus dem Hause Alles Andre zur Verteilung. Eine ganz besondere Pfeife stellte Hans-Jürgen, Mitglied des Clubs für die Siegerehrung zur Verfügung. Nach dem Zufallsprinzip hatte der sechte Platz in der Jahreswertung, Wolfgang4, das große Glück diese aussergewöhnlich große Tabaks-Pfeife zu erhalten. (KE)

 



 Club- Erfolge und Bestzeiten im Pfeifelangsamrauchen


 07.09.2019 47.Deutsche Meisterschaft Köln Reinhard1 - 1 Std 32 Min 57 Sek  Deutscher Meister 2019

02.10.1988  Europa- und Deutsche Meisterschaft in Monschau: 

Kurt -1 Std 30 Min 52 Sek
Vize-Deutsche Meisterschaft 1988


 









15.08.2004  Internationale Pipeshow Cuxhaven:

Kurt - 1 Std 37 Min 58 Sek Internationaler Meister

aktueller Club-Rekord bei einer Meisterschaft

Club-Abend-Bestzeit:

1 Std. 53 Min. 24 Sek.

Alex - 04.11.2022

Clubabend in Köln


















Westdeutsche Meisterschaften:

Herren Einzel:
1986  -  3. Platz Lothar
2006--  3. Platz Heiko
2007  -  3. Platz Kurt
2009  -  1. Platz Horst3
2009  -  2. Platz Alfons
2010  -  2. Platz Horst3
2010  -  3. Platz Hans-Jürgen
2011  -  2. Platz Alex
2012  -  3. Platz Alfons
2013  -  1. Platz Horst3
2014  -  2. Platz Alex
2015  -  1. Platz Horst3
2016  -  2. Platz Alex
2017  -  2. Platz Reinhard1
2018  -  1. Platz Alfons
2019  -  2. Platz Alex
2019  -  3. Platz Reinhard1


Damen Einzel:
1983  -  2. Platz Betty
1987  -  3. Platz Christa
1991  -  3. Platz Christa
1995  -  2. Platz Christa
1999  -  3. Platz Christa
2000  -  3. Platz Heike
2001  -  3. Platz Patricia
2002  -  3. Platz Patricia
2003  -  1. Platz Susanne
2004  -  3. Platz Patricia
2006  -  3. Platz Silvia
2011  -  3. Platz Dagmar
2009  -  1. Platz Patricia
2011   - 1. Platz Patricia
2013  -  3. Platz Patricia
2016  -  3. Platz Patricia
2019  -  1. Platz Patricia


Herren Mannschaft:
1986  -  2. Platz
1988  -  1. Platz
1992  -  2. Platz
2002  -  3. Platz
2003  -  1. Platz
2005  -  1. Platz
2007  -  2. Platz
2009  -  1. Platz
2010  -  3. Platz
2012  -  2. Platz
2013  -  1. Platz
2014  -  1. Platz
2015  -  1. Platz
2016  -  2. Platz
2017  -  1. Platz
2018  -  1. Platz
2019  -  1. Platz


Damen Mannschaft:
1987 -   2. Platz
1989  -  3. Platz
1990  -  2. Platz
1991  -  1. Platz
1992-1999  -  2. Platz
2000  -  1. Platz
2001  -  1. Platz

2002-2006  -  2. Platz

2007  -  3. Platz
2008-2009  -  2. Platz
2010  -  1. Platz
2011  -  1. Platz
2013  -  1. Platz
2016  -  3. Platz
2019  -  1. Platz


Deutsche Meisterschaften

Herren Einzel:
1988 -  2. Platz Kurt
2011 -  3. Platz Horst1
2019 -  1. Platz Reinhard1


Damen Einzel:
1996  -  2. Platz Christa


Herren Mannschaft:
1988  -  3. Platz
2007  -  2. Platz
2011  -  3. Platz
2012  -  2. Platz

2022  -  3. Platz


Damen Mannschaft:
1996  -  1. Platz
2006  -  3. Platz
2008  -  3. Platz


Karte
Infos